Die insgesamt beste Antivirus-Software für Windows
- Hieb- und stichfester Malware-Schutz und -Abwehr
- Passwort-Manager, verbesserte Parental Controls
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für das Onlinekonto
- Schwere Auswirkungen auf das System während vollständiger Scans
- Die VPN-Nutzung ist sogar im teuersten Programm eingeschränkt
- Nur wenige zusätzliche Features im Einsteiger-Programm
Die Reihe der Antivirus-Software von Kaspersky bietet eine beneidenswerte Mischung aus schnellen Scans und komplettem Schutz, ohne dass es dabei an Add-on-Apps mangelt, auch, wenn die Extras im günstigsten bezahlten Programm ein bisschen dürftig ausfallen.
Das beste Produkt, Kaspersky Total Security verfügt über einen uneingeschränkten Passwort-Manager, stabile Parental Controls und eine Backup-Software. Kaspersky Internet Security, das Produkt der Mittelklasse, bietet etwas weniger Features an, beinhaltet dafür aber Webcam-Schutz, einen verhärteten Webbrowser und eingeschränkte Parental Controls. Das ist insgesamt unser Favorit für die beste Antivirus-Software.
Wenn man Geld sparen möchte, so kann Kaspersky Anti-Virus, das Einsteiger-Programm, nicht mit dem ähnlich teuren Bitdefender Antivirus Plus konkurrieren, was einzelne Features betrifft.
Wir sind froh darüber, sehen zu können, dass Kaspersky den Verbraucherindustrie im Bereich Antivirus-Software mit der ersten Umsetzung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung für Onlinekonten anführt. Andererseits haben die kompletten Systemscans von Kaspersky unser System doch sehr stark verlangsamt und eingeschränkt und keines der Pakete beinhaltet uneingeschränkten Zugriff auf den VPN-Dienst des Unternehmens.
Kaspersky 2020: Kosten und was abgedeckt wird
Die Antivirus-Programme von Kaspersky für Windows teilen sich denselben, ausgezeichneten Malware-Scanner. Die Reihe beginnt mit Kaspersky Security Cloud Free (vormals bekannt als Kaspersky Free Antivirus), für all jene, die nur die Grundlagen haben möchten.
Diese Grundlagen allerdings beinhalten jetzt auch den Passwort-Manager von Kaspersky und die Client-Software für den VPN-Dienst Kaspersky Secure Connection.
Der Passwort-Manager ist auf 15 Anmeldedaten beschränkt, solange man nicht zusätzliche 15 USD pro Jahr bezahlt, um eine Lizenz für Kaspersky Total Security zu erwerben.
Der kostenlose VPN-Dienst ist auf 200 MB pro Tag beschränkt – oder aber auf 300 MB mit einem Onlinekonto von My Kaspersky – uneingeschränkte Bandbreite kostet 30 USD pro Jahr (im Vergleich zu anderen VPN-Diensten ist das relativ günstig). Dieser Preis gilt auch für Abonnenten von Kaspersky Total Security. (Das konkurrierende Programm Bitdefender Premium Security hingegen bietet uneingeschränkte VPN-Nutzung.)
Kaspersky Anti-Virus, was für 60 USD pro Jahr aufwärts erhältlich ist, kann drei bis 10 PCs gleichzeitig schützen und fügt zudem Schutz vor Phishing und Spyware hinzu. Die Software kann außerdem Anhänge in E-Mails untersuchen und nach Schwachstellen suchen.
Das Programm ist im Vergleich zu Bitdefender Antivirus Plus jedoch sehr minimalistisch gehalten, letzteres bietet viel mehr Features zum selben Preis.
Bereits ab 80 USD können drei bis 10 Rechner geschützt werden, während Kaspersky Internet Security eigene Software für Macs, Android-Geräte und iPhones, sowie iPads anbietet. Das Programm schützt vor ungewollten Apps und Webcam-Hackern und beinhaltet zudem Kaspersky Safe Money (den verstärkten Browser von Kaspersky) und eingeschränkte Parental Controls.
Kaspersky Total Security steht an der Spitze der Pyramide und ist ab 90 USD pro Jahr für drei Computer erhältlich, für fünf Geräte bezahlt man 100 USD und 10 Geräte kosten 150 USD. Kaspersky Total Security kann Backups erstellen, Dateien verschlüsseln und „schreddern“ und zudem vor Ransomware-Angriffen schützen. Webbasierte Parental Controls sind ebenfalls Teil dieser Mischung.
Ein internetbasiertes Sicherheitspaket namens Kaspersky Security Cloud kostet 90 USD pro Jahr für drei Geräte oder 100 USD für fünf Geräte. Dieses Paket kommt mit uneingeschränkter Nutzung des Passwort-Managers, bis zu 500 MB an gestatteter Nutzung per VPN und ein paar Features zum Identitätsschutz. Ein Familienpaket kostet 150 USD und erlaubt Zugriff und Schutz für bis zu 20 Geräte. Außerdem sind in diesem Familienpaket bessere Parental Controls beinhaltet.
Die Preise von Kaspersky sind häufig stark reduziert, also sollte man sich die Zeit nehmen, Angebote und Preise zu vergleichen. Man sollte sich im Klaren sein, dass manche Preise eigens für Neukunden sind, diese werden bei einer Erneuerung des Abonnements meist wieder erhöht.
Die Sicherheitssoftware von Kaspersky funktioniert ab Windows 7 bis einschließlich Windows 10, ab MacOS 10.12 bis MacOS 10.14, auf Android 4.2 Jelly Bean und neuer, sowie iOS 11 und neuer. Ist gibt keine Antivirus-Software von Kaspersky für Linux für Heimcomputer und die iOS-Schutzsoftware filtert nur bösartige Webseiten heraus und hilft dabei, verlorene Geräte wiederzufinden.
Einige Jahre lang gab es sich hartnäckig haltende Behauptungen und Anschuldigungen, dass das Unternehmen Kaspersky, welches seinen Sitz in Moskau hat, mit dem russischen Geheimdienst zusammenarbeiten sollte, um die Kunden auszuspionieren. US-amerikanischen Regierungsabteilungen und deren Auftragnehmern und Dienstleistern ist es verboten, die Software des Unternehmens Kaspersky zu nutzen.
Um diese Vorwürfe zurückzuweisen, hat Kaspersky seine Datenfarmen in die Schweiz und an andere, neutrale Orte verlegt. Wir haben keine Hinweise darauf feststellen können, dass auch nur eines der Produkte von Kaspersky unsicher sei oder vorsätzliche Sicherheitslöcher oder Hintertüren beinhaltet.
Antivirus-Schutz
Die Produkte von Kaspersky vermischen Scans nach bekannter Malware, „heuristische“ Überwachung, um verdächtiges Verhalten und verdächtigen Code schnell feststellen zu können mit Analyse durch künstliche Intelligenz in den Labors von Kaspersky Security Network. Das Unternehmen schickt Updates mit Malware-Definitionen mehrmals täglich an seine 400 Millionen Nutzer.
Kaspersky verfügt über eine Menge an zugehöriger Verteidigung und Abwehr gegen spezielle Bedrohungen, darunter dateilose Malware und Angriffe auf das Startup-System Unified Extensible Firmware Interface (UEFI).
Die Kaspersky Application Control ermöglicht es, Einschränkungen festzulegen, sodass nur vertrauenswürdige Programme ausgeführt werden können. Währenddessen hat fast jedes Element drei Level an Scanning-Intensität. Der Gaming-Modus funktioniert bei Spielen, Filmen und sogar bei großen Excel-Tabellen. Der System Watcher hält immer ein Auge offen, um Ransomware-Angriffe bereits bei ersten erkennbaren Anzeichen zu erkennen.
Sollte wirklich alles versagen, so kann Kaspersky Rescue Disk das System über ein USB-Flashlaufwerk neu starten und sämtliche verbleibenden Infektionen entfernen, aber dazu muss man die Software herunterladen, um dies separat erstellen zu können.
Antivirus-Leistung
Kaspersky hat bei den kürzlichen Tests von den drei Malware-Labors, deren Ergebnisse wir nutzen, die Bestnote erhalten, indem ausgezeichneter Schutz gewährleistet wurde, ohne ein einziges False Positive festzustellen.
Kaspersky hat perfekte Erkennungswerte von 100 % hingelegt, sowohl in Zero-Day (unbekannten), als auch in weitverbreiteten (bekannten) Malware-Kategorien, wie das deutsche Labor AV-Test im Mai und Juni 2019 festgestellt hat. Norton, Trend Micro und Microsoft Defender haben diese Werte ebenfalls erreicht, allerdings hat Norton drei False Positives zusammengebracht, während die anderen kein einziges lieferten.
In sämtlichen Auswertungen von AV-Test, die alle zwei Monate veröffentlicht werden, die bis in den Januar 2017 zurückreichen, hat Kaspersky es aus 60 Tests nur einmal nicht geschafft, eine perfekte Wertung hinzulegen.
Kaspersky war auch in den Tests von Februar bis Mai 2019 des österreichischen Labors AV-Comparatives perfekt, wo 100 % der Online-Malware ohne ein einziges False Positive festgestellt wurde.
Zu guter Letzt hat das Labor SE Labs mit Sitz in London Kaspersky (wie auch ESET, Microsoft und Norton) die höchste Wertung in den Tests, die von April bis Juni 2019 durchgeführt wurden, vergeben. Alle genannten Programme erkannten 100 % der Malware ohne False Positives, auch wenn Microsoft wohl um ein Haar gewonnen hat, weil die anderen drei 1 % der Malware nur neutralisiert, anstatt komplett blockiert zu haben.
Sicherheit und Datenschutz
Die Antivirus-Anwendungen von Kaspersky für Desktop-Systeme bieten eine ansteigende Anzahl an Features zu einem dementsprechend ansteigenden Preis. Während Kaspersky Anti-Virus einfach und allgemein gehalten ist, kann das Programm jetzt auch Phishing-Webseiten blockieren, die gekürzte URLs verwenden.
Kaspersky Internet Security beschützt Smartphones, Tablets und Macs. Grundlegende Parental Control wurden dem Programm hinzugefügt, sowie eine 2-Wege-Firewall und Schutz vor Webcam-Übernahme, nur werden heimliche Audioaufnahmen separat blockiert.
Mit der Private Browsing-Einstellung kann man Webseiten sperren, die die eigenen Bewegungen online verfolgen und überwachen. Safe Money, der verstärkte Browser von Kaspersky, erzwingt die Nutzung von HTTPS-Verschlüsselung und sperrt häufige Webattacken und (durch die virtuelle Tastatur on-Screen) auch Keylogger. Es gibt Browser-Erweiterungen von Kaspersky für den Internet Explorer, Mozilla Firefox und Google Chrome, nicht jedoch für Microsoft Edge.
Virtuelle Tastatur on-Screen
Kaspersky Total Security fügt außerdem noch eine uneingeschränkte Version des Passwort-Managers hinzu. Des Weiteren verfügt er über bessere Kindersicherung, die Safe Kids Premium beinhalten, was es Eltern erlaubt, Facebook-Aktivitäten der Kinder zu kontrollieren und zu beobachten, unangenehme Inhalte zu blocken und die Kinder geografisch zu orten (oder zumindest ihre Smartphones. Die Bildschirmzeit kann über Smartphones, Tablets und PCs eingeschränkt werden.
Sichernund Wiederherstellen von Kaspersky Total Security hält Kopien der kostbarsten Dateien vor Angriffen von Ransomware sicher. Die Bibliotheken Eigene Dokumente, Bilder, Videos und Musik werden standardmäßig per Backup gesichert, außerdem können andere Ordner zu dieser Liste hinzugefügt werden, auch wenn komplette Laufwerke nicht archiviert werden können.
Wenn man Dateien besitzt, die kein Tageslicht sehen sollten, so kann Kaspersky Total Security diese schreddern oder verschlüsseln.
Kaspersky Total Security beinhaltet eine Auswahl an System-Optimierungstools, um unerwünschte Programme zu entfernen, Speicherplatz wiederherzustellen und Spuren der eigenen Aktivitäten online verschwinden zu lassen und zu verwischen. Es gibt sogar eine Problembehandlungs-Routine für Probleme mit dem Betriebssystem Windows.
Zu guter Letzt kann man mit einem Onlinekonto bei diesem Unternehmen auf My Kaspersky alle abgedeckten Computer und Geräte kontrollieren und man kann jetzt auch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) nutzen, um das Konto zusätzlich zu schützen. Der Server schickt an das eigene Smartphone eine Textnachricht (SMS) mit einem Einmal-Code, der notwendig ist, um sich anzumelden. Wir hoffen, dass auch andere Hersteller und Entwickler von Antivirus-Software diesem führenden Beispiel von Kaspersky im Hinblick auf die 2FA folgen werden.
Leistung und Auswirkungen auf das System
Kaspersky Total Security bietet ausgezeichneten Schutz, aber das Programm kann eine Menge der Systemressourcen in Anspruch nehmen. Um die Auswirkungen des Programms messen zu können, haben wir unseren maßgeschneiderten Benchmark-Test genutzt, welcher misst, wie lange die CPU dafür benötigt, 20.000 Namen und Adressen in einer Excel-Tabelle zu vergleichen und zuordnen zu können.
Unser Lenovo ThinkPad T470 auf dem Prüfstand verfügt über einen 2,5 GHz Intel Core i5-7200U Prozessor, 8 GB RAM und eine SSD mit einer Kapazität von 256 GB, worauf sich exakt 43,3 GB an Daten befanden.
Bevor wir die Kaspersky-Software installierten, konnte der T470 die Aufgabe in unserem Excel-Benchmark innerhalb von 7,8 Sekunden lösen. Diese Zeit hat sich nach der Installation von Kaspersky Total Security auf 9,2 Sekunden erhöht, was einem Verlust von 18 % des Leistungspotenzials bedeutet, was ein bisschen mehr ist, als bei Bitdefender Total Security, wo wir einen Verlust von 15 % messen konnten.
Die Kaspersky-Software hat sich beim ersten Durchlauf eines kompletten Scans innerhalb von 10 Minuten und 31 Sekunden durch unsere Systemdateien gewühlt, wobei 339.537 Dateien bzw. Einträge untersucht wurden, was allerdings nur ein Drittel von dem ist, was Bitdefender gefunden hatte. Nachdem Kaspersky das System mit einem Index versehen hatte, fiel der dritte komplette Scan auf eine Zeit von 5:17, wobei 297.403 Dateien betrachtet wurden. Schnelle Scans wurden im Durchschnitt innerhalb von 52 Sekunden durchgeführt, was die Hälfte der Zeit ausmacht, die Bitdefender für dieselbe Aufgabe benötigt.
Ein schneller Scan hat den Benchmark-Test nur wenig verlangsamt, wir kamen von 9,2 auf 9,6 Sekunden (ein Verlust von 4 % des CPU-Verbrauchs im Hintergrund, aber ein Verlust von 23 % von der Grundlinie aus gesehen). Währenddessen hat ein kompletter Scan die Ausführung der Aufgabe in der Excel-Tabelle auf ganze 13 Sekunden verlangsamt. Das ist ein Verlust von 41 % in der Leistung vom Hintergrundverbrauch aus und ein Verlust von 67 % der Leistung von der Grundlinie aus gesehen. Das ist eines der schlechtesten Ergebnisse, welches wir bei Antivirus-Programmen je gesehen haben.
Kaspersky Total Security erreichte eine 7,9 im Performance Impact-Test (also dem Überprüfen der Auswirkungen auf die Leistung) bei AV-Comparatives. Das war ein bisschen besser, als die 8,3 von Bitdefender, allerdings verblasst das im Vergleich zur 0,8 von McAfee trotzdem noch.
Interface / Oberfläche
Der Hauptbildschirm von Kaspersky stellt einen grünen Haken und acht Hauptaufgaben in den Mittelpunkt, wobei aktuelle Sicherheitsempfehlungen auch dabei sind. Das meiste, was man überhaupt benötigt, findet sich direkt hier, darunter Untersuchung, Datenbanken-Update, Sicherer Zahlungsverkehr, der Passwort-Manager, Schutz der Privatsphäre, Sichernund Wiederherstellen, Kindersicherung (Parental Control) und Zugriff auf das Onlinekonto bei My Kaspersky.
Weitere Tools und Werkzeuge findet man unter Schutz (Cloud-Schutz, Quarantäne und die Rettungs-Disk), Heimnetzwerk (LAN-Scanner und VPN, Programme verwalten (Updates, Vulnerabilitäts-Scan und Trusted App-Modus), Datensicherheit (Verschlüsselung und Dateischredder), sowie Bereinigen und Optimieren (Software-Optimierung und Problembehandlung). Ein Generator für Berichte zeig Updates, Scans und neutralisierte Bedrohungen an.
Dateischredder
Es ist einfach, Scans auf täglicher, wöchentlicher oder monatlicher Basis einzurichten und zu planen, wobei es eigene Einstellungen für komplette Scans, schnelle Scans und Vulnerabilitäts-Scans gibt. Man kann einstellen, dass Scans nur dann durchgeführt werden, wenn das System gesperrt ist oder der Bildschirmschoner läuft.
Das Icon von Kaspersky in der Benachrichtigungsleiste zeigt Virus-Definitionen an, wenn man darüberfährt, ein Linksklick darauf öffnet den Browser Safe Money, Parental Controls oder ein Software-Update.
Installation und Support
Es hat bei uns 10 Minuten und 30 Sekunden gedauert, um Kaspersky Total Security zu installieren, was schon etwas lang, aber nicht unbedingt lästig oder mühsam ist. Man kann damit beginnen, indem man ein Onlinekonto bei My Kaspersky erstellt und den Aktivierungscode eingibt.
Dann lädt man die Installationsdatei herunter, die 2,5 MB groß ist (ein Link dazu kann per E-Mail versendet werden), welche dann den Haupt-Installer herunterlädt, welcher 152 MB groß ist, einen schnellen Scan durchführt und das komplette Produkt installiert. An diesem Punkt kann man sich dagegen entscheiden, dass Kaspersky Daten zu Malware und Bedrohungen vom eigenen System sammelt.
Kaspersky verfügt über für Kunden in Nordamerika per Telefon erreichbare Techniker, die zwischen 7 Uhr vormittags und 1 Uhr nachmittags (EST) an sieben Tagen pro Woche erreichbar sind. Man kann sie per Telefonanruf, einer E-Mail oder über ein Chatfenster erreichen und sie versprechen eine Antwort innerhalb höchstens eines Tages.
Während der nicht erreichbaren Stunden bietet die Webseite von Kaspersky, welche auch direkt über das Interface des Programms erreichbar ist, einfache Tutorials und Anleitungs-Videos, sowie FAQs, Artikel und Warnungen über die neuesten Bedrohungen.
Fazit
Kaspersky Total Security bleibt die beste Sicherheits-Suite mit Schutz und schnellen Scans, die kein anderes Programm in dieser Form bieten kann. Der Passwort-Manager, verbesserte Parental Controls und die Zwei-Faktor-Authentifizierung bringen das Kaspersky zu einem absolut dichten, undurchdringlichen Schutz.
Allerdings ist auch Kaspersky nicht ganz perfekt. Kaspersky Total Security könnte dadurch erweitert werden, dass uneingeschränkter Zugriff auf den VPN-Dienst von Kaspersky hinzugefügt wird; Bitdefender Premium Security bietet einen VPN-Dienst zu einem geringeren Preis pro System. Kaspersky lastet das System während kompletter Scans außerdem viel zu stark aus.
Wenn man Parental Controls, eine Backup-Software und einen Passwort-Manager gar nicht benötigt, so sollte man sich für Kaspersky Internet Security entscheiden. Was aber die Preise für Einsteiger-Software betrifft, so ist es besser, sich für Bitdefender Antivirus Plus zu entscheiden, als sich das minimalistische Kaspersky Anti-Virus zuzulegen.
Kaspersky ist der beste Anbieter. Nutze es seit Jahren.