• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

PC Jetzt

Wir erklären die Technologie

  • Home
  • Wie man
  • Test
  • Hardware
    • Computer
      • Gaming Monitor Test
      • 4k Monitor Test
      • Gaming Laptop Test
      • WLAN Router Test
      • Gaming Maus Test
    • Smartphone
  • App & Programme
    • Antivirus
      • Antivirus Test
    • VPN
      • VPN Test
      • VPN für Android
      • VPN für China
  • Nachrichten
  • Kontakt

Wie man

Die Startmenü-Suche unter Windows 10 funktioniert nicht? Hier sind ein paar Anhaltspunkte.

28. Mai 2019 von admin Kommentar verfassen

Wo sind sie nur hin, die Tage, an denen das Startmenü unter Windows einfach nur da war? Es war einfach, es lieblich, es war gut und es bestand nicht aus einer Million von winzig kleinen Prozessen und Cortanas und Kacheln, die vermutlich dazu beigetragen haben, dass das Ganze jetzt nicht mehr funktioniert. Das Startmenü hat unter Windows 10 sein Comeback gefeiert, aber es ist immer noch ziemlich anfällig dafür, von Zeit zu Zeit in sich zusammenzubrechen, besonders schwerfällig wiegt dabei der Suchen-Button, welcher alle möglichen Arten an mit Cortana zusammenhängenden Problemen mit sich bringt.

Wenn also das eigene Cortana ein hoffnungsloser Fall ist und die Suche geradewegs in eine Pause hineingeschlittert ist, sollte man sich die folgenden Anhaltspunkte ansehen.

1. Den System File Checker nutzen

Aufgrund der Tatsache, dass es sich dabei um eine der einfachsten Dinge handelt, die man unternehmen und damit versuchen kann, die Startmenü-Suche damit zu reparieren, empfehlen wir es auch, dies zuerst auszuprobieren. Dazu öffnet man einfach eine höhergestufte Eingabeaufforderung (dazu muss man nur auf die Eingabeaufforderung rechtsklicken und dann „Als Administrator ausführen“ anwählen) und dann den folgenden Befehl eintippen:

sfc /scannow

Startmenü-Suche

Dies wird die Systemdateien auf Fehler und Verfälschungen hin überprüfen und scannen und automatisch versuchen, diese zu reparieren. Dadurch, dass es sich bei der Startmenü-Suche um einen Systemprozess handelt, sollten sämtliche Fehler, die es da gibt, entdeckt werden, indem man das SFC-Utility nutzt.

Zusätzlich dazu hat einer unserer Leser in den Kommentaren behauptet, dass das Ausführen des SFC-Dienstprogramms unter dem Abgesicherten Modus von Windows 10 für ihn das bestehende Problem gelöst hat, also ist dies auf jeden Fall einen Versuch wert, sollte der Versuch unter dem regulären, gewöhnlichen Windows 10 ohne Abgesicherten Modus fehlschlagen. Danke, Dave Morrison!

2. Antivirus-Programme von Drittanbietern deaktivieren oder neu starten und die Windows Firewall aktivieren

Es sollte auf der Hand liegen, dass wir hier nicht empfehlen, die eigene Antivirus-Software eines Drittanbieters gänzlich vom eigenen Gerät zu entfernen, doch aufgrund von vielen Rückmeldungen hier und allgemein im Internet verursachen bestimmte Programme Fehlfunktionen bei der Windows-Suche. Avast ist einer dieser Übeltäter, man sollte also versuchen, das Programm zu deinstallieren, wenn man es hat und dann eine Alternative zu finden, wenn es denn sein muss (der Windows Defender selbst hat sich über den letzten Jahren zu einer brauchbaren, sicheren Option entwickelt).

Oder (Dank und Anerkennung an unseren Leser Mayur N.) man könnte versuchen, die Shields von Avast einfach vorrübergehend zu deaktivieren, was unter Umständen die Startmenü-Suche von Windows wieder zurück ins Leben rufen sollte. Zumindest im Fall von Avast könnte es so sein, dass die Startmenü-Suche weiterhin funktioniert, wie sie es tun sollte, nachdem man die Shields wieder aktiviert hat.

Andererseits hat auch das Aktivieren der Windows Firewall ebenso einigen Nutzern geholfen. Es scheint so, als sei die Suche und das Indexieren auf eigentümliche Weise empfindlich gegenüber den eigenen Sicherheits-Einstellungen, daher könnte das Herumspielen mit diesen, indem man gewisse Dinge aktiviert und wieder abschaltet, eventuell auch Früchte tragen.

3. Swapfile.sys verschieben oder wiederherstellen

Bei der Auslagerungsdatei und der Swapfile handelt es sich um untrennbare, unauflösbare, miteinander verbundene und besonders wichtige Funktionen von Windows 10. Die Auslagerungsdatei nimmt dem Arbeitsspeicher des PCs Gewicht von den Schultern, indem eine bestimmte Menge des freien Speicherplatzes der eigenen Festplatte genutzt und zugewiesen wird, um als RAM zu fungieren, sollte der freie Arbeitsspeicher einmal knapp werden. Die Swapfile führt dieselbe Funktion aus, allerdings spezifisch für moderne, neuartige Windows-Apps, daher ist sie innerhalb ihres Bereichs eher zielorientiert.

Startmenü-Suche

Bedenkt man, dass Cortana eine Modern Windows-App ist, kann man versuchen, die Swapfile wiederherzustellen, um Cortana – sowie auch die Windows Startmenü-Suche – zurück ins Leben zu rufen. Das wird auch das Wiederherstellen der Auslagerungsdatei bedeuten, da die Swapfile direkt von der Auslagerungsdatei abhängt.

Wenn man das ausprobieren möchte, sollte man unseren Ratgeber darüber lesen, wie man die eigene Auslagerungsdatei verschieben und modifizieren kann (und genauso natürlich auch die Swapfile). Wir empfehlen es nicht, die Auslagerungsdatei vollständig zu deaktivieren, man kann sie auf ein anderes Laufwerk verschieben, um sie effektiv „neu zu starten“. Oder man kann sie deaktivieren, wenn man sie am ursprünglichen Laufwerk belassen möchte, dann den PC neustarten und sie schlussendlich wieder zu aktiveren, nachdem der Neustart durchgeführt wurde.

Wenn die eigene Startmenü-Suche auch nach diesem Versuch noch nicht funktioniert, ist der nächste Tipp ein guter, mit dem man es direkt im Anschluss probieren kann …

4. Cortana neu registrieren

Also, wir haben festgestellt, dass Cortana sehr wahrscheinlich der Übeltäter ist, wenn die Startmenü-Suche von Windows 10 nicht funktioniert. Wenn der Versuch des Neustartens fehlschlägt, kann man es versuchen, die Cortana-App neu zu registrieren.

Um damit zu beginnen, muss man den Dateiexplorer von Windows öffnen und zum folgenden Ort navigieren:

C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0

Danach rechtsklickt man auf „powershell.exe“ und wählt „Als Administrator ausführen“.

Startmenü-Suche

Nach dem Öffnen der PowerShell kopiert man den untenstehenden Codeschnipsel und führt diesen aus:

Get-AppXPackage -AllUsers | Foreach {Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register "$($_.InstallLocation)\AppXManifest.xml"}

https://pcjetzt.com/wp-content/uploads/2019/05/Startmenu-Suche-2.jpg

Nachdem dieser Befehl ausgeführt wurde, muss die PowerShell wieder geschlossen, das System neugestartet werden und schon sollte man die Startmenü-Suche wieder in alter Frische und voll funktionstüchtig erleben können.

5. Die Windows Problembehandlung ausführen

Die einfachste Lösung ist es, die bereits in Windows integrierten Tools zu nutzen, um einen Ausweg zu finden. Zugegeben, das ist von einer 100-prozentigen Lösung weit entfernt, aber es ist eine schnelle Möglichkeit, daher ist sie auf jeden Fall einen Versuch wert.

1. Zur Systemsteuerung navigieren (auf Start klicken, dann den Windows System-Ordner nach unten scrollen, bis man sie dort findet).

2. Die Ansicht auf „Große Icons“ oder „Kleine Icons“ ändern, wenn man das nicht bereits eingestellt hat und dann auf „Problembehandlung“ -> „System und Sicherheit“ -> „Suche und Indexierung“ wechseln.

Startmenü-Suche

3. In der Problembehandlung auf „Weiter“ klicken und dann jenes Feld auswählen, welches dem eigenen Problem entspricht (das wird am ehesten „Dateien erscheinen nicht in den Suchergebnissen“ sein, auch, wenn die Windows-Suche funktioniert, wenn auch nur langsam, sollte man das dritte Feld unten auswählen).

4. Zu guter Letzt wählt man „Weiter“, um den Scan durchzuführen, welcher automatisch versuchen wird, jegliche auftretenden Probleme direkt zu lösen.

6. Den Windows Explorer neu starten

Man muss nicht dazu sagen, dass die erste Sache, die man versuchen sollte, das Neustarten des PCs sein sollte, wenn aber das fehlschlägt bzw. keine Früchte trägt und die Windows Startmenü-Suche immer noch nicht funktioniert, kann die etwas spezifischere Lösung helfen, nämlich das Neustarten des Prozesses Windows Explorer. Dieser ist verantwortlich für den Umgang mit Dateien am eigenen PC, sowie auch das flüssige Funktionieren des Windows Startmenüs.

Um direkt in den Task-Manager zu gelangen, drückt man STRG + UMSCHALT + ESC, wählt dann „Weitere Details“ in der unteren, linken Ecke aus, wenn das noch nicht aktiviert wurde und scrollt dann bis zum Windows Explorer nach unten, rechtsklickt auf seinen Eintrag und wählt dann „Neu starten“. Man darf sich einen Moment erlauben, indem sich Panik breitmacht, weil es für eine Sekunde lang so aussieht, als würde der eigene Computer abstürzen, dann muss man aber auch wieder einen Seufzer der Erleichterung von sich lassen, sobald man sehen kann, dass alles immer noch funktioniert und der Button der Startmenü-Suche jetzt hoffentlich repariert wurde!

Startmenü-Suche

7. Den Windows Suchdienst verwenden

Ein weiterer Grund, warum die Startmenü-Suche nicht funktionieren kann, ist, dass der Windows Suchdienst nicht läuft. Der Windows Suchdienst (Windows Search Service) ist ein Systemdienst, welcher automatisch gestartet wird, sobald das System hochfährt.

Man sollte überprüfen, ob der Dienst läuft oder nicht, indem man die Windows-Taste zugleich mit „R“ auf der Tastatur drückt, dann im Ausführen-Feld services.msc eingibt, dies mit Enter bestätigt und dann nach unten scrollt, bis man den Dienst findet. Steht in der Status-Spalte „Running“, „Aktiv“ oder „Gestartet“, so läuft er (irgendwie auch offensichtlich). Sollte dies nicht der Fall sein, muss der Dienst automatisch manuell werden.

Startmenü-Suche

Dafür rechtsklickt man hier auf die „Windows Suche“ (Windows Search) und wählt dann „Eigenschaften“.

Im Eigenschaften-Fenster klickt man auf den „Start“-Button, um den Dienst auszuführen und somit zu starten. Außerdem sollte man sicherstellen, dass der Startup-Typ auf „Automatisch“ oder „Automatisch (Verzögerter Start)“ gesetzt ist. Dies versichert, dass der Dienst automatisch bei jedem Systemstart geladen und gestartet wird. Hat man die Änderungen eingestellt, bestätigt man dies mit einem Klick auf „OK“.

Startmenü-Suche

Sobald der Dienst gestartet wurde, sollte das Dienste-Fenster genauso aussehen. Für meine Zwecke hat diese Methode ausgezeichnet funktioniert.

8. Den Prozess Cortana neu starten

Wie wir alle nur zu gut wissen, kann Cortana für das Fehlverhalten der Startmenü-Suche verantwortlich sein. Wenn das der Fall ist, wird das Neustarten des Prozesses Cortana selbst das Problem lösen.

Um dies zu tun, muss man auf die Taskbar rechtsklicken und dann auf „Task-Manager“ klicken.

Sobald der Task-Manager geöffnet wurde, sucht man den Prozess Cortana im Prozesse-Tab und wählt dann, nach dem Anwählen des Prozesses, den „Task beenden“-Button aus.

Die eben genannte Aktion wird den Prozess Cortana neu starten und könnte im selben Atemzug das Problem mit der Startmenü-Suche lösen.

9. Oder man versucht einfach „Alles“ als eine Notlösung

Startmenü-Suche

Wenn diese Anhaltspunkte das Problem immer noch nicht gelöst haben, könnte es Zeit für eine Not- oder Übergangslösung werden. Void Tools hat ein ausgezeichnetes und besonders leichtgewichtiges Tool unter dem Namen „Everything“(zu Deutsch: „Alles“) veröffentlicht, welches alle Dateien, die sich am eigenen Computer befinden, sofort indexiert und durchsucht. Es ist in der Verwendung und Handhabung besonders einfach und unter Umständen sogar schneller als die eingebaute Windows-Option.

Weiterlesen:
Wie Komme ich bei Windows 10 in den Abgesicherten Modus
PC-Cleaner Test
Antivirenprogramm für Windows 10
Die Startmenü-Suche unter Windows 10 funktioniert nicht?

Kategorie: Wie man Stichworte: Windows 10

Sie sind mit dem Wi-Fi verbunden, aber haben in Windows 10 „keinen Internetzugriff“? Hier die Lösung!

26. Mai 2019 von mavis Kommentar verfassen

Sie setzen sich an den Schreibtisch, um ein bisschen Arbeit an Ihrem Windows 10 PC zu erledigen und dann fällt es Ihnen auf. Über dem Internetverbindungs-Icon taucht das gefürchtete gelbe Dreieck auf, dass Ihnen erklärt, Sie haben keinen Internetzugriff.

Wie kann dieser frustrierende Windows-Fehler behoben werden? Hier finden Sie die Schritte, denen Sie folgen müssen, um das Problem zu beheben und wieder ins Internet zu kommen.

Wie man den „kein Internetzugriff”-Fehler behebt

Hier zunächst eine kurze Übersicht der Schritte, um das „verbunden, aber kein Internetzugriff“-Problem zu lösen.

Danach erklären wir Ihnen die Schritte noch einmal ausführlicher.

  1. Prüfen Sie, ob auch andere Geräte keine Verbindung haben.
  2. Starten Sie Ihren PC neu
  3. Starten Sie Ihr Modem und Ihren Router neu
  4. Starten Sie die Windows-Netzwerkfehlerbehebung
  5. Prüfen Sie die Einstellungen Ihrer IP-Adresse.
  6. Prüfen Sie den Status Ihrer Internetverbindung.
  7. Testen Sie einige Kommandozeilenbefehle
  8. Deaktivieren Sie Ihre Sicherheitssoftware
  9. Aktualisieren Sie Ihre Wireless-Treiber
  10. Resetten Sie Ihr Netzwerk

Was bedeutet dieser Fehler?

Bevor wir fortfahren, sollten wir genau erklären, was bei Anzeige dieses Fehlers in Ihrem Netzwerk passiert. Hierzu ist es notwendig, einige Heimnetzwerkgrundlagen zu erklären.

Drahtlose Geräte wie ein Laptop verbinden sich mit Ihrem Router. Der Router ist ein Gerät, das die Verbindungen zwischen den Geräten bei Ihnen Zuhause verwaltet. Ihr Router ist an ein Modem angeschlossen, ein Gerät, das eine Brücke zwischen dem Traffic in Ihrem Heimnetzwerk und dem Internet darstellt.

[Weiterlesen…] ÜberSie sind mit dem Wi-Fi verbunden, aber haben in Windows 10 „keinen Internetzugriff“? Hier die Lösung!

Kategorie: Wie man Stichworte: WIFI, Windows 10

Wie man den Windows Defender unter Windows 10 dauerhaft oder vorrübergehend deaktivieren (aktiveren) kann

26. Mai 2019 von mavis Kommentar verfassen

Ebenso, wie auch der menschliche Körper, so benötigen auch unsere PCs Schutz, was auch der Grund dafür ist, warum Experten es empfehlen, eine Anti-Virus-Software am eigenen System installiert zu haben.

Aber manchmal kann diese Antivirus-Software aufgrund von mehreren Gründen zum totalen Chaos am eigenen PC führen. Der häufigste Grund ist, dass Antivirus-Software dazu tendiert, eine extrem hohe Menge an Arbeitsspeicher zu benötigen. Dadurch wird das System geschwächt oder in extremen Fällen kann es sogar abstürzen. Inmitten von einigen der besten Antivirus-Programme, die es da draußen so gibt, kommt Windows mit einer Lösung unter dem Namen Windows Security, auch bekannt als der Windows Defender, vorinstalliert geliefert.

Der Windows Defender, vormals bekannt als Microsoft Security Essentials, ist die eigene, selbst produzierte Antivirus-Lösung des Unternehmens, die direkt eingebaut mitgeliefert wird. Im Gegensatz zu anderen Antivirus-Programmen, wie Kaspersky oder Norton Security, mangelt es dem Windows Defender an einigen wichtigen Features wie dem Web-Monitoring, Schutz vor Ausbrüchen von Malware und viel mehr.

[Weiterlesen…] ÜberWie man den Windows Defender unter Windows 10 dauerhaft oder vorrübergehend deaktivieren (aktiveren) kann

Kategorie: Wie man Stichworte: Sicherheit, Windows, Windows 10

Die 7 besten Möglichkeiten, YouTube in MP3 zu konvertieren

24. Mai 2019 von mavis Kommentar verfassen

Ein YouTube zu MP3-Konverter erlaubt es, ein YouTube-Video als MP3-Datei herunterzuladen, eine perfekte, ideale Lösung, wenn alles, was man aus dem Video haben will, das Audio ist. Man kann dann einen Klingelton aus dem YouTube-Video machen, die MP3-Datei der eigenen Musiksammlung hinzufügen, usw.

Es gibt dutzende, wenn nicht sogar hunderte an kostenlosen YouTube zu MP3-Konvertern da draußen, aus denen man wählen kann, aber nicht alle wurden gleichermaßen geschaffen. Manche YouTube-Konverter sind wirklich langsam, was das Konvertieren und den Download betrifft, andere wiederum sind voll mit Werbeanzeigen oder besonders verwirrend und unübersichtlich in der Handhabung.

[Weiterlesen…] ÜberDie 7 besten Möglichkeiten, YouTube in MP3 zu konvertieren

Kategorie: App, Computer-Programme, Wie man

So ändern Sie das Land/ die Region im Google Play Store

22. Mai 2019 von mavis Kommentar verfassen

Die Nutzung des Google Play Store ist ziemlich einfach: Man öffnet ihn, sucht nach der gewünschten App, die man herunterladen will und installiert sie auf seinem Gerät. Und das ist eigentlich schon alles.

Was passiert allerdings, wenn man in ein anderes Land zieht? Hierzu müssen Sie für Rechnungsdaten Zugriff auf die richtige Version des Play Stores erhalten. Google Play bietet daher verschiedene Apps für unterschiedliche Regionen an, die manchmal auch den Zugriff auf bestimmte Apps blockieren können.

[Weiterlesen…] ÜberSo ändern Sie das Land/ die Region im Google Play Store

Kategorie: Wie man Stichworte: Android

Wie man ein VPN in Windows aufsetzt

10. Mai 2019 von mavis Kommentar verfassen

Ein VPN macht die eigene Internetverbindung privat und sicher. Wir zeigen, wie man sowohl kostenlose, als auch bezahlte VPN-Dienste unter Windows richtig nutzt.

Wie man ein VPN in Windows aufsetztEin VPN (Virtual Private Network) ist ein intelligentes Stück Software, welches eine sichere, verschlüsselte Verbindung zwischen dem eigenen Gerät und Server im Netz herstellt. Das Ergebnis davon ist, dass man, sobald das VPN aktiviert ist, nahezu vollkommen anonym wird und dass niemand die eigenen Aktivitäten online ausspionieren kann.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der eigene Standort verschleiert wird. Das bedeutet, dass Dienste, wie beispielsweise Netflix denken, dass man sich in einem anderen Land aufhält und aus diesem Grund Zugriff auf Inhalte gewähren, die im tatsächlichen Land im gewöhnlichen Menü nicht verfügbar sind.

[Weiterlesen…] ÜberWie man ein VPN in Windows aufsetzt

Kategorie: VPN, Wie man Stichworte: Sicherheit, VPN

Wie man ein VPN auf der Xbox One verwendet

10. Mai 2019 von mavis Kommentar verfassen

VPNs (Virtual Private Network) werden schnell zu einem wesentlichen Begleiter für passionierte Internetnutzer, die darauf vorbereitet sind, durch die Onlinewelt zu navigieren. VPNs können die Sicherheit erhöhen, ortsabhängige Inhaltseinschränkungen umgehen und in manchen Fällen sogar die Netzwerkleistung verbessern. Ohne natürliche Unterstützung für VPNs auf der Xbox One kann es jedoch entmutigend sein, wenn man vor diesen Herausforderungen steht. Hier kommt eine Anleitung, wie man ein VPN auf der Xbox One nutzen kann, in einfachen und schnellen Schritten.

Was man benötigt, um diese Arbeit zu erledigen
  • Erstklassiger VPN-Dienst: NordVPN (Ab 3 USD pro Monat auf NordVPN)
  • Verbindung: AmazonBasics Ethernet-Netzwerkkabel, RJ45, Cat6 (Ab 8.98 Euro auf Amazon)

Dadurch, dass Spiele und Unterhaltung zusammenhängender und mehr verbunden sind, als dies jemals zuvor der Fall war, erweist sich ein VPN für jeden Besitzer einer Xbox One als sehr nützlich und hilfreich. In aller Kürze ist ein VPN-Dienst vergleichbar mit einem verschlüsselten Tunnel, welcher die eigenen Internetaktivitäten zwischen dem genutzten Gerät und einem Host-Server hin und her sendet, welcher den eigenen, digitalen Fußabdruck verschleiert und anonymisiert.

[Weiterlesen…] ÜberWie man ein VPN auf der Xbox One verwendet

Kategorie: VPN, Wie man Stichworte: VPN

Wie man ein VPN nutzt: Online sicher und anonym bleiben

10. Mai 2019 von mavis Kommentar verfassen

VPNs werden weitgehend immer mehr genutzt, hier ist unser kurzer Ratgeber darüber, worum es sich bei einem VPN überhaupt handelt und wie diese funktionieren. Für den anonymen Browsing-Genuss!

Wie man ein VPN nutztVPNs nehmen in ihrer Beliebtheit zu, hauptsächlich als Reaktion auf Ängste betreffend der Sicherheit, der Privatsphäre und des Datenschutzes online, aber auch, weil sie dabei helfen können, auf Streaming-Dienste, wie Netflix oder den BBC iPlayer von einem anderen Land aus zuzugreifen. Wir erklären, wie man ein VPN am eigenen Rechner aufsetzt und nutzt.

Zu Beginn möchten wir kurz näher erläutern, was ein VPN ist und wie es funktioniert. VPN steht für Virtual Private Network, es gibt viele Gründe, die für die Nutzung eines solchen sprechen.

Einer davon ist, dass ein VPN Leute davon abhält, den Nutzer auszuspionieren, während das Internet genutzt wird. Ein VPN ist auch sehr nützlich, wenn man viel mit dem Laptop, Smartphone oder Tablett herumreist und auf WLAN-Hotspots an öffentlichen Orten zugreift. Ein VPN macht hier dasselbe, wie wenn man zu Hause sitzt und das eigene Internet nutzt, oder im Büro.

[Weiterlesen…] ÜberWie man ein VPN nutzt: Online sicher und anonym bleiben

Kategorie: VPN, Wie man Stichworte: Sicherheit, VPN

Sollte man sich einen 4K-Monitor für das Gaming kaufen? – Vorteile und Nachteile und ob es das wert ist

8. Mai 2019 von mavis Kommentar verfassen

4K-MonitorEs ist aufgrund von massiven Preissenkungen und übermäßiger Verfügbarkeit von Optionen am Technologie-Markt heutzutage viel einfacher und attraktiver, einen 4K-Monitor für das Gaming zu kaufen. Der Markt pflegte, mehrere tausende US-Dollar für einen 4K-Fernseher zu verlangen, als diese im Jahr 2013 erhältlich wurden und dies war auch bei den ersten paar Bildschirmen, die für PCs gedacht waren, nicht anders. Die Verfügbarkeit von Inhalten in UHD und die Kompatibilität von Spielen gab es damals auch noch nicht, im Gegensatz zu heute, wo das auf allen Seiten von Grafikkarten-Unternehmen und Spieleentwicklern oder Herausgebern beworben wird.

4K-MonitorMan kann sich heutzutage einen 4K-Monitor für weniger als 300 EURO kaufen, wie beispielsweise den Philips 276E8VJSB, der über anständige Fähigkeiten verfügt, oder eine True Gaming-Variante wie den Asus MG28UQ für ein bisschen mehr Geld. Seit den Zeiten, in denen UHD-Bildschirme mit hohen Bildwiederholraten wie der Acer XB273K nur Teil unserer Vorstellung waren, haben sie begonnen, einer nach dem anderen wie Pilze aus dem Boden zu schießen. Diese Entwicklung zeigt eindeutig, dass diese Kategorie bereits an die Türen (und an die Bankkonten) klopft, um ein Upgrade durchzuführen, aber ist es das wirklich wert?

[Weiterlesen…] ÜberSollte man sich einen 4K-Monitor für das Gaming kaufen? – Vorteile und Nachteile und ob es das wert ist

Kategorie: Computer, Wie man

Wie Baut Man Einen Gaming PC Zusammen: Eine Schritt für Schritt-Anleitung (Ausgabe 2019)

29. April 2019 von mavis Kommentar verfassen

Wie man einen Gaming-PC bautHeute werden wir uns unsere Schritt für Schritt-Anleitung darüber ansehen, wie man einen Gaming-PC baut.

Am Ende dieses Artikels wird man über sämtliches Wissen verfügen, welches nötig ist, um mit der eigenen Reise oder Wallfahrt in diese wundervolle Welt des PC-Gamings zu beginnen. Wir werden mit folgendem helfen:

  1. Das richtige Setup für die individuellen Bedürfnisse finden
  2. Verstehen, wie die unterschiedlichen, individuellen Komponenten funktionieren
  3. Sicherstellen, dass man komplett ausgestattet ist, um das Projekt in Angriff zu nehmen

Tauchen wir also ein, in diese ganz besondere Welt.

Dinge, die man bedenken muss, bevor man seinen eigenen Gaming-PC baut

Bevor man sich einen PC kauft oder baut, muss man sichergehen, dass man über ein zuverlässiges, grundlegendes Verständnis davon hat, was man eigentlich will und was man auch braucht, im Verhältnis dazu, was man sich tatsächlich auch leisten kann.

Die Kosten-Frage: Ein Budget festlegen

Wenn man neu kauft, empfehlen wir es, sich ein Budget von mindestens 300€ für die Kernkomponenten des Builds festzulegen. Das wäre noch sehr am Anfängerlevel und dieses Setup wird nicht in der Lage sein, innovative, moderne Spiele wie Monster Hunter: World oder Doom Eternal zum Laufen zu bringen.

[Weiterlesen…] ÜberWie Baut Man Einen Gaming PC Zusammen: Eine Schritt für Schritt-Anleitung (Ausgabe 2019)

Kategorie: Computer, Wie man

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 7
  • Go to page 8
  • Go to page 9
  • Go to page 10
  • Go to page 11
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 17
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Urheberrecht © 2019 · News Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Tweet